Suche

Junge GPED

Die „Junge GPED“ bietet ein Forum für Doktorand:innen innerhalb der deutschsprachigen Philosophie- und Ethikdidaktik. Sie soll dazu dienen, deren Forschung sichtbarer zu machen, indem u.a. laufende und kürzlich abgeschlossene Promotionsprojekte auf den Seiten der GPED präsentiert werden. Vor allem aber soll sie den inhaltlichen Austausch und die Vernetzung der Doktorand:innen über die verschiedenen Hochschulstandorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz fördern. Zu diesem Zweck soll es in regelmäßigen Abständen selbstorganisierte Workshops geben, im Rahmen derer der Stand der Arbeiten vorgestellt oder gemeinsame Sachfragen oder Forschungsmethoden diskutiert werden können. 

Das Leitungsteam der Jungen GPED besteht im Moment aus

Melanie Förg

Sophie Peukert

Katharina Schulz

Patrick Maisenhölder

Kontakt für Austausch, Vernetzung und Organisation von Veranstaltungen

Doktorand:innen sowie fortgeschrittene Master-Studierende, die eine Promotion im Bereich der Philosophie- und Ethikdidaktik anstreben und gern bei der AG mitmachen möchten, können sich per E-Mail an die Leiter:innen wenden. Sie werden dann in den E-Mail-Verteiler aufgenommen. Das gilt auch, wenn Sie als ‚Nachwuchswissenschaftler:in‘ in der Philosophie- und Ethikdidaktik selbst eine Veranstaltung planen und diese gern an die AG anbinden möchten.

Vorstellung von Promotionsprojekten

‚Nachwuchs‘forscherinnen innerhalb der Philosophie- und Ethikdidaktik im deutschsprachigen Raum, die ihr laufendes oder innerhalb der letzten 6 Monate abgeschlossenes Promotionsprojekt auf den entsprechenden Seiten der GPED präsentieren möchten, senden bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an die AG-Leitung:

  • Vor- und Nachname, ggf. Institution
  • E-Mail-Adresse
  • Kurz-Vita inkl. Forschungsinteressen (Fließtext, max. 50 Wörter)
  • Skizze des Forschungsvorhabens (ca. 400 Wörter)
  • Ggf. Foto

Promotionsprojekte

  • Förg, Melanie (CAU Kiel, TU München, LMU München): Entwicklungschancen. Neo-aristotelische Thesen der Einheit der Tugenden zu ethischen Bildungsprozessen in Situationen, Personen und Kontexten
  • Franceschini, Stefano (PH Weingarten): Zum Begriff philosophischer Bildung im Postpragmatismus
  • Gregor-Gehrmann, Kerstin (Universität Oldenburg): Sprachsensibilität im Fach Philosophie
  • Islak, Ipek (Uni Wuppertal): Die Förderung des Verstehens im Praktische-Philosophie-Unterricht. Eine empirische Studie über die Wirksamkeit der Lesefördermethode des reziproken Lehrens in Bezug auf Primärliteratur im Unterricht
  • Maisenhölder, Patrick (PH Ludwigsburg): Philosophische Bildung in der digital-mediatisierten Welt
  • Osterrieder, Martina (Otto-Friedrich-Universität Bamberg): Wertemanifestationen in den Lehrplänen bayerischer allgemeinbildender Schulen
  • Pagel, Stefanie (TU Dresden): Die Einbeziehung des Anderen. Eine theoretische und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten des Perspektivwechsels im Ethikunterricht
  • Peukert, Sophia (TU Chemnitz): Was denken Kinder über Privatheit? Präkonzepte und Wertzuschreibungen der Privatheit von Kindern im Grundschulalter
  • Reisinger, Bernadette (PH Heidelberg): Hans Blumenbergs Theorie der Lebenswelt. Ein Beitrag zur philosophiedidaktischen Grundlagenreflexion
  • Schulz, Katharina (Georg-August-Universität Göttingen): Diversität im schulischen Philosophiekanon